
- DE
- EN
- DE
- EN
Innovation & Change II
Design Thinking Workshop
Unsere Gesellschaft verändert sich fortlaufend und die Welt wird vernetzter. Probleme werden dadurch komplexer und Unternehmen sind mit sich ständig wandelnden Nutzerbedürfnissen konfrontiert. Durch die Anwendung von Design Thinking können Unternehmen dahingehend einen wichtigen Wettbewerbsvorteil erlangen. Design Thinking Die Methode stellt die Nutzer*innen in den Mittelpunkt, sodass dessen Bedürfnisse identifiziert werden können. In kurzen Iterationen werden neue Ideen getestet und bewertet. Damit wird auch durch das Einbeziehen von Fehlern ein gehaltvolles Wissen über Nutzerwelten erlangt. Vorher nicht betrachtete Lösungsansätze eröffnen den Weg für Innovationen.
Nach einer theoretischen Einführung werden die Teilnehmer*innen in diesem Kurs interaktiv einen Design Thinking Prozess durchlaufen. Anhand von einer vorgegebenen Problemstellung und „learning by doing“ lernen Sie die Methoden des Design Thinking kennen. Damit gehen Sie den ersten Schritt in Richtung Zukunftsfähigkeit.
Inhalt
- Die Entstehung von Design Thinking als Innovationstreiber
- Nutzer*innen im Mittelpunkt: Design Thinking als interdisziplinäre Methode für komplexe Problemlösungen
- Das Design Thinking Mindset
- Organisatorische Bedingungen für Design Thinking
- Der Design Thinking Prozess, Fallbeispiele und Methoden
Lernziele und Benefits
- Erkennen Sie, wie Nutzerbedürfnisse identifiziert werden können.
- Erfahren Sie, in welchen Fällen und Kontexten Sie Design Thinking anwenden können.
- Stellen Sie ein gutes Team für einen Design Thinking Prozess auf.
- Lernen Sie interaktiv, wie Sie den Prozess führen und Methoden anwenden.
Laden Sie die Broschüre kostenlos herunter
Key Facts

Lehrende
Katharina Leistenschneider
Katharina Leistenschneider ist Designerin, Innovationsberaterin und Coach. Sie ist spezialisiert auf die Durchführung und Begleitung von Innovationsprojekten mit nutzerzentrierten Methoden aus den Bereichen Design Thinking und Service Design. Dabei werden strategische, kulturelle und operative Herausforderungen angenommen. Katharina arbeitet im internationalen Kontext, unter anderem für Versicherungen, den sozialen Sektor, den Gesundheitsbereich und Regierungen, für Mittelständler, Start-ups als auch für Konzerne.